Servicepack 5.2.5
Allgemeine Hinweise
Dieses Update setzt ARIGON PLUS in der Version 5.2 voraus.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Neuerungen und Fehlerbehebung nur die wichtigsten Änderungen des Versionsupdates enthalten.
Hinweise zum allgemeinen Vorgehen bei Updates finden Sie unter Updatehinweise.
Systemvoraussetzungen
Die allgemeinen Systemvoraussetzungen finden Sie unter Systemvoraussetzungen.
Bitte klären Sie vor dem Update von ARIGON® PLUS den Stand Ihres Betriebssystems und der „.NET Framework“-Version mit Ihrem Systemadministrator. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Support selbstverständlich zur Verfügung.
Abhängig von der betriebssystemseitig bereits vorhandenen Version des Visual C++ Redistributable wird mit dem Clientupdate diesbezüglich eine Aktualisierung des Pakets erfolgen. Gegebenenfalls ist für Clients anschließend ein Neustart des Systems notwendig, um die volle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Es empfiehlt sich daher, alle aktualisierten Client-Systeme nach erfolgtem Update neuzustarten.
Ankündigung
Folgende Betriebssysteme / Datenbanken werden ab 01.06.2022 nicht mehr unterstützt:
Windows 10 32 Bit (64 Bit wird weiterhin unterstützt)
MSSQL 2008
MSSQL 2008 R2
Wichtige Änderungen
Bitte beachten Sie: Für neue Interfaces ist grundsätzlich eine Lizenzerweiterung notwendig.
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Basis | Aktualisiertes Backuptool Ein Fehler im Backuptool verhinderte den Verbindungsaufbau zum ARIGON PLUS System und somit die Erstellung und Wiedereinspielung von Backups. Der Fehler wurde behoben. Es ist ein erneutes downloaden des Backuptools notwendig. | Bitte ersetzen Sie das bisherige Backuptool, wenn Sie ARIGON PLUS in Version 5.1 oder höher einsetzen. |
regraph VAREX | Neues Interface regraph VAREX Mit dem neuen Interface regraph VAREX können ab sofort VAREX-Brandmeldeanlagenringe an ARIGON PLUS angebunden werden. |
|
Presentec TrackLink | Neues Interface Presentec TrackLink Das neue Interface Presentec TrackLink ermöglicht die Anbindung von Personennotrufanlagen in ARIGON PLUS. |
|
Ereignismanagement | Übersichtskarte auf Alarmdepesche drucken Ab sofort stehen drei verschiedene Alarmdepeschen zu Verfügung:
Über eine Einstellung in den Örtlichkeitsarten kann gewählt werden, welche Örtlichkeitsarten für die mögliche Übersichtskarte verwendet werden sollen. Zusätzlich kann über einen regulären Ausdruck in den Systemoptionen auf Basis der Kartennamen eine weitere Filterung erfolgen. |
|
Ereignismanagement | Automatische Übernahme der Besatzung Ab sofort werden Besatzungen automatisch zu einem Fahrzeug in den Einsatz übernommen, wenn ein Wachbuch eröffnet und entsprechende Personen auf das Fahrzeug zugeteilt sind. Die automatische Übernahme erfolgt jeweils bei der Disposition eines Fahrzeuges in den Einsatz. |
|
Strukturierte Notrufabfrage | Automatische Auswahl der Vorlage Abhängig der angerufenen Nummer können ab sofort bestimmte Vorlagen der strukturierten Notrufabfrage automatisch ausgewählt werden. Dies kommt besonders dann zum Tragen, wenn für unterschiedliche Szenarien verschiedene Rufnummern der Leitstelle vorgesehen sind. |
|
ISE Cobra | Ersetzung von Fahrzeugbezeichnungen aus Cobra Da sich die Bezeichnungen der Fahrzeuge in ISE Cobra von der Benennung in ARIGON PLUS unterscheiden können, besteht ab sofort die Möglichkeit, Fahrzeugbezeichnungen mittels einer CSV-Datei im Installationsordner des Interfaces vor dem Import automatisch zu ersetzen. |
|
Neue Funktionen
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Ereignismanagement | Direkte Anwahl zum Rückruf des Meldenden Sofern in einem Einsatz zu dem Meldenden eine valide Rufnummer angegeben ist, kann über einen Taster die direkte Anwahl erfolgen. So können ohne Zeitverlust Rückfragen geklärt werden. |
|
Bosch UGM 2040 | Automatisches Rückstellen bei Meldungsquittierung Über die Konfiguration des Interfaces Bosch UGM 2040 kann nun auch eingestellt werden, dass Systemmeldungen bei Quittierung automatisch gelöscht und das betroffene Element zurückgestellt werden soll. |
|
Örtlichkeiten | Bearbeitung von Standard-Örtlichkeitsarten Anstatt die Bearbeitung zu verweigern, können fortan Bildkatalog, Bild sowie Anmerkung auch für Standard-Örtlichkeitsarten angepasst werden. So lassen sich auch für Standard-Örtlichkeitsarten andere Darstellungen in GIS Flex realisieren. |
|
GIS Flex | Verbesserte Konfiguration von Grafikelementen Für Texte und Symbole kann die Größe und Drehung nun durch Eingabefelder statt Slider angegeben werden. Dies ermöglicht passgenaue Eingaben, die mit dem Slider nicht möglich waren. |
|
Reportdesigner | Update auf List & Label 27 List & Label wurde auf Version 27 aktualisiert. Detaillierte Infos zu den Verbesserungen erhalten Sie unter Reporting für Cloud Apps: List & Label 27 ist da. |
|
Fehlerbehebungen
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Basis | Erfolgreiche Installation trotz fehlerhaftem System In bestimmten Konstellationen kam es in Zusammenhang mit SSL-Verschlüsselung zu Fehlern bei der Installation oder dem Update (insbesondere durch Antivirensoftware), wobei die Installation als erfolgreich gemeldet wurde und das System anschließend nicht gestartet werden konnte. Die Installations- und Updateroutine wurde angepasst, sodass der Fehler korrekt erkannt wird und die Installation abbricht. |
|
Basis | Absturz durch automatische Logout-Funktion War der automatische Logout nach einer Inaktivitätszeit eingestellt, führte auf neuen Betriebssystem ein Login direkt zu einem Absturz der Workstation. Der Fehler wurde behoben. |
|
Basis | Fehlerhafte Systemkonfiguration bei der Nutzung von Remoteverbindungen Bei der Nutzung von Remoteverbindungen in Browsern konnte in bestimmten Fällen kein Hostname ermittelt werden, was zu fehlerhaften Einträgen in der Systemkonfiguration führte. Die Erkennung von Hostnames wurde optimiert und fehlerhafte Systemkonfigurationen abgefangen. |
|
Basis | Absturz der Workstation bei Schließen mit offener Strukturierter Notrufabfrage Wurde eine Workstation mit noch geöffneten Fenstern der Strukturierten Notrufabfrage geschlossen, kam es zu einem Absturz. Die Workstation lässt sich nun auch mit noch geöffneten Fenstern ordnungsgemäß schließen. |
|
Ereignismanagement | Erzeugen von Karten für die Alarmdepesche schlägt fehl In speziellen Fällen benötigte das Erzeugen von Kartenabbildungen für die Alarmdepesche zu lange, sodass die Alarmdepesche nach längerer Wartezeit ohne Karte ausgegeben wurde. Die Erzeugung von Kartenabbildungen wurde verbessert. Des Weiteren führen Wartezeiten und Fehler in der Kartenerzeugung nun zu einem früheren Abbruch und Druck der Alarmdepesche ohne Karte. |
|
Statusmonitor | Absturz beim Bearbeiten des Statusmonitors Bei Starten des Bearbeitungsmodus im Statusmonitor kam es zu einem Absturz, wenn nicht die erste Seite gewählt war. Der Fehler wurde behoben. |
|
Wachbuch | Anonymisierte Namen in Wachbuch-Vorlagen Die Option zur automatischen Anonymisierung vergangener Dienstpläne/Wachbücher wirkte sich auch fälschlicherweise auf Vorlagen aus. Der Fehler wurde behoben. |
|
Abrechnung Bericht | Fehler beim Erfassen von Einzelpositionen Das Erfassen von Einzelpositionen schlug fehl, wenn in der Abrechnung noch keine Abrechnungsart angegeben wurde und der Versicherte gesetzlich versichert war (aufgrund von Eigenanteilskonfigurationen). Der Fehler wurde behoben. |
|
ISE Cobra | Fehlende AGT-Anzahl Die übermittelte Anzahl an Atemschutzgeräteträgern wurde nicht in das Fahrzeug im Bericht übernommen. Der Fehler wurde behoben. |
|
Betriebssystemfreigaben
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Basis | ARIGON PLUS wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Siemens SM88/SigmaSys | Das Interface Siemens SM88/SigmaSys wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|