Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)
Pro Endgerät (Licht, Tor, Schranke, …) muss jeweils ein Steuer- und Messpunkt (Kurz: Meldepunkt) erfasst werden. Meldepunkten kann bei Bedarf eine Örtlichkeit zugewiesen werden. Die Anzeige ist auch in GIS-Karten möglich, wenn der Meldepunkt mit GPS-Koordinaten versorgt ist.
Das Fenster finden Sie im Hauptmenü unter: Grunddaten → Steuer- und Messpunkte → Steuer- und Messpunkte
Register Info
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Bereich
Pflichtfeld oo
Auswahl des Datenbereichs, für den der Meldepunkt angelegt werden soll. Die Bereiche sind in Abhängigkeit der vorhandenen Interfaces/Anbindungen möglich.
Steuer- und Messpunkt
Pflichtfeld (100)
Eindeutige Bezeichnung für den Punkt.
Referenzstatus
oo
Zu jedem Punkt muss ein so genannter Referenzstatus festgelegt werden. Ein neuer Punkt erhält zunächst den Referenzstatus. Dieser wird auch bei Ausfall oder Neustart der Verbindung gesetzt.
Aktueller Status
Anzeige
Status, in dem sich der Punkt derzeit befindet.
Bildkatalog
oo
Auswahl des Bildkatalogsfür die Anzeige der Statusbilder
Standard- / GIS-Bild
Anzeige
Bildanzeige aus dem Bildkatalog für den Status in der Controlstation (beispielsweise auf einem Taster) bzw. die Darstellung in der GIS-Karte. Im Fenster wird das Bild des aktuellen Status dargestellt.
Register Technik
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Rechner
Anzeige
Die Rechnerbezeichnung wird angezeigt, wenn das Feld Gerät ausgefüllt wurde.
Gerätetyp
Anzeige
Der Gerätetyp wird angezeigt, wenn das Feld Gerät ausgefüllt wurde.
Gerät
oo
Auswahl des Gerätes im Interface, welches im Menüpunkt System → Systemadministration → Systemkonfiguration angelegt worden sein muss.
Beispiel:
Nummer / Adresse
(300)
Nummer bzw. Adresse des Steuer- und Messpunktes, der das Signal des gekoppelten Endgerätes übermittelt. Beispiel siehe unten (Port am OPC-Server): Schaubild Steuer- und Messpunkte, Bereich Eingang für die Bereiche “ELA-…” ist hier nur eine Textangabe sinnvoll, die die Leitung beschreibt, auf der die Ansage erfolgen soll.
Analoge Eingangswerte (Analoger Eingang)
Ankreuzfeld
Bei Endgeräten (z.B. Wetterdaten wie Temperatur, Windrichtung oder Füllstände, Durchflussmengen), die analoge Signale übermitteln, können Sie Sie das Feld aktivieren. Dann wird die Verknüpfung Wertebereich(Steuer- und Messpunkte) freigeschaltet, siehe hier.
Einheit der Eingangswerte
… (25)
Angabe einer Einheit
Minimalwert / Maximalwert
(Dezimalzahl [9,2])
dieser Wertebereich dient zur Darstellung der Ausgabewerte als Prozentangabe. Min. = 0%, Max. = 100%
Schaubild Steuer- und Messpunkte, Bereich Eingang
Register Ort
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Örtlichkeit
oo
Auswahl einer Örtlichkeit, an der sich der Steuer-/ Messpunkt (Endgerät) befindet.
GPS
(16) (15) (5)
Anzeige der GPS-Koordinaten der gewählten Örtlichkeit oder Koordinaten aus ARIGON® PLUS GIS, wenn der Steuer-/ Messpunkt in einer Karte platziert wurde.. Die Auswahlhilfe .>. startet ein Fenster, wo die Werte eingetragen werden können. Eingabemöglichkeiten sind Dezimal oder Grad-Angaben
Nachträgliches Ändern der Örtlichkeit:
Listenansicht Standard-Einstellung
Verknüpfungen (Modulleiste)
Listenansicht Standard-Einstellung
Verknüpfungen (Modulleiste)
Bereich
Befehl (Steuer- und Messpunkt)
Steuer- und Messpunkt
Wertebereich (Steuer- und Messpunkt)
Eine Sammelbearbeitung der Steuer- und Messpunkte ist für die Örtlichkeitsbezeichnung (Koordinaten können hierbei wahlweise beibehalten oder überschrieben werden) und für Bildkataloge möglich.
Empfehlung: Blenden Sie sich weitere Spalten in der Listenansicht ein (Vorgehensweise siehe hier). So haben Sie wichtige Angeben direkt im Überblick, siehe Bild:
Beispiel weitere Spalten in der Listenansicht:
Sonderfunktionen (Symbolleiste)
Status in der Datenbank umsetzen: Der Status eines Steuer- und Messpunktes kann manuell geändert werden, wenn beispielsweise (noch) keine technische Kopplung besteht. Eine vorhandene Kopplung wird hiervon nicht beeinflusst.
Karte zum Steuer- und Messpunkt öffnen: Ist im Register Ort eine Örtlichkeit angegeben, die wiederum mit einer Karte verknüpft ist, kann die Karte über dieses Symbol geöffnet werden.
Befehle (Steuer- und Messpunkt)
In diesem Fenster können Befehle zum Schalten und Steuern von Meldepunkten definiert werden. Diese Befehle sind beispielsweise in der Controlstation über so genannte geplante Aktionen ausführbar.
Das Fenster finden Sie im Hauptmenü unter: Grunddaten → Steuer- und Messpunkte → Befehle (Steuer- und Messpunkt)
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Steuer- und Messpunkt
Pflichtfeld oo
Auswahl des Punktes. Wurde das Modul über die Verknüpfung betreten, ist das Feld bereits ausgefüllt.
Befehl
Pflichtfeld (100)
Geben Sie eine möglichst treffende Bezeichnung für den Befehl an. Der Befehl muss pro Steuer- und Messpunkt eindeutig sein. Auf diese Befehle kann im Fenster Geplante Aktion zugegriffen werden.
Ausgang des Steuer- und Messpunktes:
Rechner
Anzeige
Wenn das Feld Gerät ausgefüllt wurde, wird die Rechnerbezeichnung angezeigt,
Gerätetyp
Anzeige
Wenn das Feld Gerät ausgefüllt wurde, wird der Gerätetyp angezeigt.
Gerät
oo
Auswahl des Endgerätes, über den der Steuer- und Messpunkt angebunden ist, z.B.: am OPC-Server
Nummer / Adresse
(300)
Angabe der Nummer bzw. Adresse (dies darf nicht die des Eingangs sein!).
Schaubild Befehl (Steuer- und Messpunkt), Bereich Ausgang
Variable
Taster
(nur sichtbar im Bearbeitungsmodus) In diesem Taster stehen zum einen die beiden Variablen "<USERLOGINNAME>" und "<WORKSTATION-ID>" zur Auswahl. Werden diese Variablen im Feld Nummer/Adresse eingebettet, ersetzt der ARIGON® PLUS Server (zur Laufzeit) diese Variablen durch die tatsächlichen Werte des Arbeitsplatzes bzw. des Benutzers, sodass arbeitsplatz- und benutzerabhängige Befehle erfasst werden können. Kann eine Variable nicht durch einen konkreten Wert ersetzt werden (bspw. ist bei Start über einen planmäßigen Auslöser kein Benutzer bekannt) wird die jeweilige Variable durch die leere Zeichenkette ersetzt.
Die Variable “<WORKSTATION-KENNUNG>” bezieht sich auf die in der Systemkonfiguration gesetzte Bezeichnung, so dass diese unabhängig von der zur Laufzeit generierten ID immer für eine bestimmte Workstation verwendet werden kann, siehe Bsp.:
Bereich der Gerätebefehle
Gerätebefehl
oo
Auswahl des Gerätebefehls. Dieser ist abhängig vom zuvor gewählten Gerät und es sind ggf. weitere Einstellungen erforderlich, siehe Beispiele Gerätebefehle.
Parameter
Anzeige
wird automatisch nach Auswahl des Gerätebefehls ausgefüllt
Variabel
Ankreuzfeld
wenn inaktiv, muss ein fixer Wert angegeben werden, wenn aktiv muss das Feld Name in Aktion ausgefüllt werden
Wert
(25)
Wert des Parameters
Name in Aktion
(25)
Ist das Feld Variabel aktiviert, muss für diesen Befehl des Steuer- und Messpunkt eine Geplante Aktionen erfasst werden. Der Eintrag in Name in Aktion(1) kann dort unter Parametername abgelesen werden. Der Parameterwert hierzu ist frei einstellbar.
Beschreibung
Anzeige
wird automatisch nach Auswahl des Gerätebefehls ausgefüllt.
Übersicht Gerätebefehle und Parameter
Je nach Bereich der Steuer- und Messpunkte können Sie verschiedene Gerätebefehle verwenden. Diese wiederum erlauben unterschiedliche Steuerungen, die meist mittels geplanter Aktionen initiiert werden.
Wert, auf den der Port zu Beginn des Impulses gesetzt werden soll
Impulsdauer in ms
inaktiv
20000 ms
-
Dauer des Impulses in Millisekunden
Portwert Impulsende
0 ( = aus)
Wert, auf den der Port am Ende des Impulses gesetzt werden soll
Portwert setzen
Parameter
Variabel
Wert
Name in Aktion
Beschreibung
Portwert
aktiv
-
auf
Wert, auf den der Port gesetzt werden soll
Portwert toggeln (umschalten)
Parameter
Variabel
Wert
Name in Aktion
Beschreibung
Toggelwert 1
inaktiv
1
-
Toggelwert 1
Toggelwert 2
aktiv
0
aus
Toggelwert 2
Funkgerät mit Kanal aktivieren/deaktivieren Kann nicht für Digitalfunk verwendet werden. In diesem Fall wird bei der Ausführung dieser Aktionen immer eine "Nicht ausgeführt"-Meldung zurückgegeben.
Parameter
Variabel
Wert
Name in Aktion
Beschreibung
Kanal
-
460
-
Kanal, der ausgewählt werden soll
ELA-Alarmierung mit Text2Speech auslösen (Impuls auf Port)
Parameter
Variabel
Wert
Name in Aktion
Beschreibung
Portwert Impulsbeginn
aktiv
-
Starten
wird hier nicht berücksichtigt
Impulsdauer in ms
inaktiv
20000 ms
-
wird hier nicht berücksichtigt
Portwert Impulsende
0 ( = aus)
wird hier nicht berücksichtigt
Text
Text, der in Sprache gewandelt und übertragen wird
Taster betätigen (Die Tasterbeschriftung muss im Feld Nummer/Adresse eingetragen werden)
Funkgerät
Funkgerät aktivieren / deaktivieren. Eine Befehlsauslösung kann auch über einen Taster in der Controlstation (Control “Funk” oder “Digitalfunk”) erfolgen. Die Tasterbeschriftung muss dann im Feld Nummer/Adresse eingetragen sein:
Analoge Steuer- und Messpunkte liefern meist alle möglichen Werte zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert, wie beispielsweise ein Temperaturfühler.
Empfehlung: Betreten Sie das Fenster über die Verknüpfung aus “Steuer- und Messpunkt”.
Sie können diese Wertebereiche frei definieren, wobei jeder Wertebereich für einen ebenfalls frei definierbaren Status steht. Wenn der tatsächliche Wert eines analogen Steuer- und Messpunktes innerhalb eines Wertebereichs liegt, nimmt er den diesem Wertebereich zugeordneten Status an, siehe Beispiel:
Wertebereich
Status
Wertebereich
Status
-10° C bis -5° C
zu kalt
-5° C bis 0° C
niedrig
0° C bis 5° C
normal
5° C bis 10° C
warm
10° C bis 15° C
zu heiß
Beim Erfassen eines analogen Steuer- und Messpunkt wird automatisch ein Standard-Eintrag in diesem Fenster angelegt. Dieser gilt für den Referenzstatus und hat immer die Grenzwerte "999999999,99".
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Bereich
oo
Auswahl des Bereiches.
Steuer- und Messpunkt
oo
Auswahl des Steuer- und Messpunktes. Angezeigt werden nur die Steuer- und Messpunkte, die als analoger Eingang erfasst wurden.
Status
oo
Auswahl des Status, zum dem Sie ein Wertebereich angelegen möchten
Standard-/GIS-Bild
Anzeige
Bildanzeige dieses Status aus dem Bildkatalog des Steuer-und Messpunktes für den Status, bspw. für die Darstellung in der GIS-Karte.
Unterer/Oberer Grenzwert
(Dezimalzahl [9,2])
Die Felder enthalten zunächst die Standard-Grenzwerte. Erfassen Sie weitere Wertebereiche. Sie können dann im Feld unterer Grenzwert Einträge vornehmen, die dann den neuen oberen Grenzwert für einen weiteren Wertebereich ergeben. Im Bearbeitungsmodus werden die vorhandenen Wertebereiche angezeigt und der aktuelle ist rot markiert. Diese Werte dienen auch als Auslösebedingungen.
Hintergrund- / schriftfarbe
…
Diese Farben werden nur im Fenster Control für das Steuerelement "Analogwertanzeige" verwendet.
Wertebereich (Steuer- und Messpunkt) – Bearbeitungsmodus:
Listenansicht Standard-Einstellung
Verknüpfungen (Modulleiste)
Listenansicht Standard-Einstellung
Verknüpfungen (Modulleiste)
Bereich
Anzeige in der Controlstation
Die Werteanzeige kann auch als Prozentangabe erfolgen. Dazu müssen zwingend Angaben zum Minimal- UND Maximalwert im Fenster Steuer- und Messpunkt - Karteikarte Technik erfasst werden! Der Minimalwert entspricht dann 0 %, der Maximalwert wäre 100 %.