ARIGON® 6.3
Allgemeine Hinweise
Dieses Update setzt ARIGON in der Version 6.0 voraus.
Die Anleitung zum allgemeinen Vorgehen bei Updates finden Sie unter Updatehinweise.
Systemvoraussetzungen
Die allgemeinen Systemvoraussetzungen finden Sie unter Systemvoraussetzungen.
Bitte klären Sie vor dem Update von ARIGON® den Stand Ihres Betriebssystems und der “.NET Framework“-Version mit Ihrem Systemadministrator. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Support selbstverständlich zur Verfügung.
Ankündigung
Da der Support für Windows 10 von Microsoft im Oktober 2025 beendet wird, wird die Lauffähigkeit von ARIGON® ab Version 6.4 unter Windows 10 nicht mehr von uns gewährleistet werden.
Kostenfreie Online-Präsentation ARIGON – Update 6.3
am 26.06.2025 von 14:00 - 15:00 Uhr - Anmeldung
Version 6.3
Auslieferung vom 27.05.2025
Wichtige Änderungen
Für neue Interfaces ist grundsätzlich eine Lizenzerweiterung notwendig.
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise/ Supportfallnr. |
---|---|---|
Interface | Das neue Interface ermöglicht den gesammelten Versand von Textnachrichten an viele Verantwortliche als Sprachalarmierung über Telefon. Der Status der Alarmierung wird überwacht. | kostenpflichtige Lizenzerwei-terung |
Aufzugnotruf-überwachung SIP | Neues Interface zur automatischen Entgegennahme und Auswertung des zyklischen Tests der Aufzugnotrufe nach EN 81-28:2018 | kostenpflichtige Lizenzerwei-terung |
Ereignismanage-ment | Die Alarmdepesche und die für den Alarmdruck vorgesehenen Dokumente können automatisch als Anhang einer E-Mail versendet werden. Die bereits bestehende geplante Aktion (Grunddaten → Szenarien → Geplante Aktion) für den Befehl "E-Mail senden" wurde mit den Parametern "Alarmdepesche anhängen" und "Dokumente anhängen" erweitert. Beim automatischen Start von Maßnahmen/Aktionen in einem Einsatz-Szenario werden diese beiden Parameter auf der Workstation berücksichtigt, wo der Einsatz geführt wird (Nur bei Aktionen auf oberster Ebene). | 10621, 15595, 18205, 19493, 19848 |
Neue Funktionen
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise/ Supportfallnr. |
---|---|---|
Berichte | In der Auswahlhilfe "Einsatznummer" im Fenster "Bericht" kann die Liste der internen Einsätze in eine Excel-Datei exportiert werden. Für abgeschlossene Einsätze werden darin auch die Fahrzeuge und deren Besatzungen aufgeführt. |
|
Bestellwesen | Die Gesamtkosten von Bestellungen können pro Lieferant über neue Reports ausgewertet werden. |
|
Ereignismanage-ment | Im Fenster Objekte wurden die Felder Feuerwehrschlüsseldepot und Freischaltelement mit Beschriftungsfeldern erweitert. Zusätzlich wurde das Feld Feuerwehrinformationszentrum (Checkbox und Beschriftungsfeld) ergänzt. | Umgesetzt in Version 6.2.609 |
GMA | Ändert der Benutzer das Verhalten von GMA-Elementen auf “Scharfer Test”, wird auch ein "Voralarm" in "Testalarm" geändert. | 19499 |
GMA Tools | Beim GMA-Import (Siemens FS20) kann nun der Name des GMA-Elementes mit dem Meldertext ergänzt werden |
|
Interface Honeywell MB-Secure | Bei einer wiederkehrenden Datenbankverbindung wird keine Neuinitialisierung des Interfaces Honeywell MBSecure durchgeführt, wenn die Verbindung bereits existiert. Daraus resultierende Fehlermeldungen und Fehlverhalten treten somit nicht mehr auf. | Umgesetzt in Version 6.2.0.2 19731 |
Interface Honeywell MB-Secure | Werden beim Interface Honeywell-MBSecure GMA-Elemente abgeschaltet und danach wieder zugeschaltet, wird der Ereigniswert zunächst auf "Ruhe" gesetzt und anschließend wird der aktuelle Zustand abgefragt und der Status aktualisiert. | Umgesetzt in Version 6.2.0.5 19768 |
Interface Messaging GSM | Das Interface kann die Signalqualität zyklisch ermitteln und auswerten und protokolliert dies (konfigurierbar). | Konfiguration: Die zyklische Prüfung darf nicht “Aus” sein |
Interface Reichert ZBE | Das Interface wurde um die Funktion SDS-Callout erweitert. Es ist zu beachten, dass Reichert ZBE keine Rückmeldung liefert, ob der Callout über die angeschlossene Peripherie tatsächlich funktioniert hat. | Umgesetzt in Version 6.2.0.1 |
Umstellung des Interface auf 64bit | Umgesetzt in Version 6.2.609 | |
Interface RescueTrack | Eine Proxy-Unterstützung wurde systemseitig vorbereitet. Umsetzung auf Anfrage |
|
Interface Siemens FS20 | Siemens FS20: Löschanlage, Löschbereich und Löschbereichelemente werden nun in der GMA-Verwaltung unterstützt |
|
Reportdesigner | List & Label wurde auf Version 30 aktualisiert. Detaillierte Infos erhalten Sie unter https://www.combit.net/reporting-tool/neue-version-30-list-label/ |
|
Totmann-Überwachung Workstation | Bereits beim Start der Sicherheitsabfrage der Totmann-Überwachung kann ein akustisches Signal eingestellt werden. | Umgesetzt in Version 6.2.609 19405 |
Interface Siemens FS20; Bosch UGM2040; Sercuriton SecuriSafe, SecuriFire, SecuriPro | Wird ein GMA-System erneut gekoppelt, wird der Status "Wiederanlauf" im Fenster GMA-Verwaltung durch ein spezielles Symbol angezeigt, bis dieser abgeschlossen ist. |
|
Fehlerbehebungen
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise/ Supportfallnr. |
---|---|---|
Basis | Die Blocksatzausrichtung ist nun in allen RTF-Feldern möglich | 16315, 19580 |
Basis
| Der Fehler bei Maßnahmen mit sequentiellen Aktionen zur Steuerung der Controlstation wurde behoben. | Umsetzung in Version 6.2.0.6 19744 |
Ein Fehler im Single-Sign-On-Verfahren wurde behoben | Umsetzung in Version 6.2.0.7 19863 | |
Auslöser | Beim Kopieren von Auslösern mit Auslösebedingungen, wird das Feld "Ereignisart" nun unverändert übernommen. | Umsetzung in Version 6.2.609 19948 |
Control
| Im Register "Alarm" werden nur die Erreichbarkeiten angezeigt, die zur gewählten Technik der Alarmierung geeignet sind. |
|
Beim Fernsteuern von Multifunktions-Buttons wurde die Funktion Betriebskanal-Wechsel korrigiert. | Umsetzung in Version 6.2.0.9 | |
Ereignismanage-ment
| Die Auswahlhilfe der Abteilung im Fenster Fahrzeugbesatzung funktioniert bestimmungsgemäß. | 18287 |
Sollte ein ungültiges Einsatzbeginn-Datum auftreten, wird es im Einsatzdokument als leere Zeichenkette dargestellt | Umsetzung in Version 6.2.609 19969 | |
Ereignismanage-ment | E-Mails im HTML-Format aus Alarmplänen oder vorgefertigten Textbausteinen versenden die disponierten Fahrzeuge wieder leicht lesbar mit Zeilenumbruch untereinander. | Umsetzung in Version 6.2.609 19914 |
Ereignismanage-ment | Das Datenfeld "Einsatzdaten.HinwWeitere" erzeugt wieder die korrekten Informationen aus dem Feld "Hinweise" für den Ausdruck von Alarmschreiben. | 20050 |
Ereignismanage-ment
| Beim Löschen einer Maßnahme wird sowohl das Löschen der Maßnahme als auch das Löschen der darunter hängenden sichtbaren Aktionen protokolliert. |
|
Werden durch eine Änderung des Einsatzes den Maßnahmen “Aktionen aus Einsatzmitteln” und/oder “Aktionen aus Besatzungen” neue Aktionen hinzugefügt, ändert sich der Status der Maßnahme wieder auf "offen". Diese Statusänderung wird protokolliert. |
| |
Ereignismanage-ment | Beim Abschließen/Löschen eines Einsatzes wird dessen Symbol aus einer bereits angezeigten GIS Flex Karte entfernt. |
|
GIS Flex | Die Auswahlhilfe im Fenster "Standortinfo" schlägt nach Eingabe der Anfangsbuchstaben nur die zutreffenden Einträge vor. | 19371 |
GIS Flex | Das Symbol der Einsatz-Dispo wird wieder in der GIS-Karte angezeigt, wenn die Einsatzdisposition über die Strukturierte Notrufabfrage durchgeführt wird. | 19862 |
GIS Flex Kartenimport | Der Import von DXF-Karten im GIS Flex wurde hinsichtlich der Positionierung der Geo-Koordinaten stabiler gestaltet | Umsetzung in Version 6.2.609 19907 |
GMA | Ein Fehler beim Export von GMA-Elementen in der Gauß-Krüger-Importvorlage wurde korrigiert | 20037 |
Installationsroutine
| Mögliche doppelte Anführungszeichen in den Registry-ImagePaths werden nun beim Update berücksichtigt | 19825 |
Verbesserung der Erkennung der Betriebssystemsprache zur Datenbankinstallation |
| |
Interface Alamos FE2 | Das Interface wurde hinsichtlich seiner Resilienz stabiler gestaltet | 19712 |
Interface Bockermann SPZ-K | Beim Importieren von Materialprüfungen werden nur inventarnummerpflichtige Materialdefinitionen in der Auswahlhilfe "Materialnummer" angezeigt. |
|
Interface Davis Vantage Pro | Der Luftdruck wird korrekt von Inches of mercury in Hektopascal umgerechnet | 19865 |
Interface E-Mail-Versand | E-Mails können wieder über eine unverschlüsselte Verbindung zum SMTP Server am Port 25 versendet werden. | Umsetzung in Version 6.2.0.5 19781, 19757, 19787, 19727, 20044 |
Interface Gossen Metrawatt | Im Prüfdatenimport wird das Ergebnis der Frage Funktionsprüfung nun korrekt ausgewertet und die Bemessungseinheiten werden mit ausgegeben. | 19654 |
Interface ISE Cobra | Bei Einsatzeröffnung über das Interface wird der Alarmplan wieder korrekt ermittelt. | Umsetzung in Version 6.2.0.4 19676 |
Interface Messaging GSM | Beim Starten des Interface-Dienstes wird die PIN an das GSM Modem übergeben. Statt mehrfach zu versuchen, die gleiche falsche PIN zu übergeben, erscheint nun nach dem ersten fehlgeschlagenen Versuch eine Störmeldung im Meldungsfenster. | Umsetzung in Version 6.2.609 |
Interface Selectric RescueCall | Das Interface verarbeitet Rückmeldungen korrekt und zeigt diese in der Einsatzdisposition an | Umsetzung in Version 6.2.0.12 18860,19874 |
Interface Siemens FS20 | Das Startverhalten des Interfaces wurde stabiler gestaltet. | 19759 |
Lagedokumentation | Verbesserte Datenanzeigen in den Reports. Korrektur der Auswertung im Report "Summierung Kräfte" | 19981 |
Messaging ISDN | Ein Fehler bei Sprachwiedergaben wurde behoben. Sprachwiedergaben können nun bis zu 150 Elemente enthalten. | Umsetzung in Version 6.2.609 |
Organisationen, | Korrektur: Zuordnung Person zu Organisation verliert die Verknüpfung | 19250 |
Wachbuch, | Über den Befehl "Sperren ein" durchgeführte Schaltungen der Siemens FS20 können nun im Wachbuch in die Rubrik GMA Ab-/Zuschaltungen übernommen werden. | 19290 |
Betriebssystemfreigaben
Modul / Interface | Freigabe für folgende Betriebssysteme | Hinweise |
---|---|---|
Interface AviationWeather |
|
|
Interface Esser Novar EDP |
|
|
Interface Gossen Metrawatt IZYTRONIQ |
|
|
Interface Kemas OPC |
|
|
Interface Labtec LabtronicNT / LabNet / LabNet Profi |
|
|
Interface Schneider-Intercom GE700/800 |
|
|
Interface Selectric RescueCall |
|
|
Interface Siemens FS20 RS Gateway |
|
|
Interface SNMP |
|
|