Inbetriebnahme und Anwendung
Starten Sie die Anwendung unter Ereignismanagement → Videomanagement
Es öffnet sich ein Fenster, das in drei Bereiche gegliedert ist:
- Übersichtsbereich (Videosystem- oder Örtlichkeitsübersicht).
Hier werden Kameras aus gekoppelten Videomanagementsystemen direkt gelistet.
Weitere Inhalte müssen manuell erstellt werden.
- Ansichtsbereich dient zur Anzeige einzelner Kamerabilder oder mehrere in gesplitteten Ansichten.
- Bearbeitungsbereich: Anlegen neuer Ansichten oder Streams. Bearbeiten vorhandener Daten.
Steuerung von Kamera aus Videomanagementsystemen.
Kameras
Die Bildübertragung kann per Doppelklick aus dem Übersichtsbereich in den Ansichtsbereich geschaltet werden. Sie können hier mehrere Kameras / Videostreams aktivieren. Diese werden dann als jeweils als eigenes Register angezeigt.
Das aktuell angezeigte Register ist markiert (siehe Pfeil)
Bereich A: Hier werden Steuerungselemente für Kameras angezeigt. In Abhängigkeit der Kamerafunktionalitäten sind diese aktiviert/deaktiviert.
Bereich B: Mehrere Kameras und/oder Streams können in Ansichten zusammengefasst werden
Steuerungselemente (Livebetrieb) - Bereich A
Im Livebetrieb können Kameras (sofern technisch vorgesehen) über das Videomanagement gesteuert werden. Markieren Sie im Ansichtsbereich die Kamera, die gesteuert werden soll. Dies wird durch einen hellgrünen Rahmen angezeigt.
Die verfügbaren Steuerungselemente im unteren Bereich werden für den Livebetrieb aktiviert.
PTZ → Pan - Tilt - Zoom: Über den rosettenartigen Knopf kann die Kamera geschwenkt (pan) oder geneigt (tilt) werden.
Die Geschwindigkeit für Pan und Tilt kann in den Stufen langsam |>
, mittel >
und schnell >>
geregelt werden.
Die Zoomfunktion der Kamera ist steuerbar über die Taster -
(weg-zoomen) und +
(heran-zoomen).
Bestimmte Kamera-Positionen können möglicherweise fest vorgegeben sein. Diese werden in der Presetliste angezeigt und können per Tastendruck geschaltet werden.
Sofern technisch möglich können über diesen Taster weitere Kameraeinstellungen geschaltet werden, wie beispielsweise Focus, Blende, Tag-Nachtbetrieb, …
Die PTZ-Steuerung kann über von Qognify Cayuga unterstützte Joysticks bedient werden. Nach dem Einstecken des USB Steckers des Joysticks in den Arbeitsplatz-Rechner muss die ARIGON PLUS Workstation einmal neu gestartet werden.
Erst danach ist der Joystick aus dem ARIGON PLUS Videomanagement verwendbar.
Alte Bilder abspielen (Archiv)
Auf externen Videoservern erfolgt eine Archivierung der Videosequenzen.
Markieren Sie die gewünschte Kamera im Ansichtsbereich und drücken Sie diesen Taster, um eine zurückliegende Aufzeichnung sichten zu können.
Der untere Fensterbereich wird auf "Archiv" umgeschaltet:
Bestimmen Sie zunächst das Datum und die (ungefähre) Uhrzeit der Archiv-Aufnahmen (Gesuchter Zeitpunkt).
Drücken Sie den Taster
->
, um diese Angaben in die sich darunter befindliche Zeitleiste zu übernehmen.Sie können nun über den Schieberegler die gewünschten Bilder schalten.
Alternativ können Sie über die
-
/+
Taster das Archiv sichten.
Die aktuelle Auflösung sind die Zeitschritte [hh:mm:ss] , die dabei vorgegeben sind.
Des weiteren ist ein Abspielen der Archivaufnahmen möglich. Je nach eingesetztem Videomanagementsystem können weitere Bedienelemente verfügbar sein.
Die Auflösung der Zeitschiene und die Abspielgeschwindigkeit kann hier eingestellt werden.
Die Ansicht, in der die Archivbilder abgespielt werden, wird mit einer roten Überschrift gekennzeichnet.
Tätigkeiten im Bereich B
Ansichten (Split Screen) erstellen
Drücken Sie den Taster Neue Ansicht.
Es öffnet sich eine Auswahl mit den möglichen Ansichtstypen. Diese sind fest vorgegeben:
Ansicht 2x2 | Ansicht 2x3 | Ansicht 3x3 | Ansicht 3x4 | Ansicht 3x5 | Ansicht 4x4 | Ansicht 4x5 |
Ansicht 1+2 | Ansicht 1+3 | Ansicht 1+5 | Ansicht 1+6 | Ansicht 1+8 | Ansicht 1+12 | Ansicht 2+8 |
Treffen Sie eine Auswahl und bestätigen Sie diese mit OK
.
Ein Register mit dem Namen des gewählten Ansichtstyps wird erstellt:
Sie befinden sich direkt im Bearbeitungsmodus für die Ansichtseinstellungen.
Die Ansichtsbereiche werden zunächst mit Platzhaltern (VOMATEC-Logo) für die verschiedenen Ansichten angezeigt.
Speichern Sie ihre Eingaben. Der Bearbeitungsmodus wird beendet. Für die markierte Ansicht werden die Steuerungselemente im Bereich A angezeigt. |
Streams erstellen
Drücken Sie diesen Taster. Im Ansichtsbereich wird ein Register “Neuer Stream” erstellt.
Speichern Sie ihre Eingaben. Der Bearbeitungsmodus wird beendet. Für die markierte Ansicht werden die Steuerungselemente disabled angezeigt. |
Allgemeine Funktionen
Das aktive Register kann bearbeitet werden. |