ARIGON® PLUS 5.2
Allgemeine Hinweise
Dieses Update setzt ARIGON PLUS in der Version 5.1 voraus.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Neuerungen und Fehlerbehebung nur die wichtigsten Änderungen des Versionsupdates enthalten.
Hinweise zum allgemeinen Vorgehen bei Updates finden Sie unter Updatehinweise.
WICHTIG - Einschränkung der Clientupdates mit dieser Version:
Die Aktualisierung von ARIGON® PLUS Clients ist in dieser Version (5.2) nur für Clients der Version 5.1 möglich.
Eine Aktualisierung älterer Clients ist nur durch eine Neuinstallation des Clients (mittels Client-Setup der Version 5.2) möglich. Alternativ achten Sie darauf, alle älteren Clients vor dem Update auf die Version 5.2 zunächst auf die Version 5.1 updaten zu lassen (z.B. per Updatemanager).
Sind all Ihre Clients bereits auf Version 5.1 bestehen keine Einschränkungen im Updateprozess.
Systemvoraussetzungen
Die allgemeinen Systemvoraussetzungen finden Sie unter https://arigonplus.atlassian.net/wiki/spaces/APDOK/pages/5365926275.
Bitte klären Sie vor dem Update von ARIGON® PLUS den Stand Ihres Betriebssystems und der „.NET Framework“-Version mit Ihrem Systemadministrator. Für weitere Fragen steht Ihnen unser Support selbstverständlich zur Verfügung.
Wichtige Änderungen
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
T-Systems FARMS | Neues Interface T-Systems FARMS Mit ARIGON® PLUS Version 5.2 wurde das Interface zum FARMS-System von T-Systems entwickelt. Dadurch wird die Abfrage und Übernahme von Flugdaten in die Einsatzaufnahme ermöglicht. |
|
Planmäßige Auslöser | SDS-Eingangstelegramme als planmäßige Auslöser SDS-Telegramme (sowohl Statusmeldungen als auch Textnachrichten) können nun als planmäßige Auslöser verwendet werden. Dabei stehen als Bedingungen die Gerätenummer, ITSI und Text oder Statuscode zu Verfügung. Somit lassen sich vielfältige Szenarien realisieren. |
|
Dokumentation | Online-Dokumentation Für ARIGON® PLUS befindet sich Dokumentation ab sofort online unter http://doku.arigonplus.de. Dies bietet einen flexibleren Zugriff auf eine aktuelle Dokumentation sowie Möglichkeiten zum Durchsuchen der Hilfethemen. |
|
Neue Funktionen
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Basis | Optimierung beim Löschen von Datensätzen Es wurden Optimierungen beim Löschen von Datensätzen vorgenommen, sodass das Löschen des Datensatzes und zugehöriger Daten nun deutlich schneller vollzogen wird. |
|
Örtlichkeiten / StruNoa | Schnelleres Laden von Örtlichkeiten Sowohl in der Baumansicht (Örtlichkeitsabhängigkeiten) als auch in der Strukturierten Notrufabfrage werden Örtlichkeiten nun schneller, bzw. nur bei Bedarf geladen. Die Performance wurde hier insbesondere bei großen Datenmengen deutlich optimiert. |
|
Reports | Fünf neue Standardreports Sie können ab sofort mit zwei neuen Kreuztabellen fehlende Fortbildungen und Qualifikationen ermitteln:
Weiterhin ergänzt wurden:
|
|
Reportdesigner | Integration von List & Label Version 26 SP 1 Servicepack 1 von List & Label 26 wurde integriert. Details zu den Neuerungen finden Sie im combit-Blog unter: https://blog.combit.net/blog/softwareentwicklung/februar-2021/service-pack-26001/ |
|
Fehlerbehebungen
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
GIS Flex | Statusänderungen in GIS Flex wurden nicht dargestellt Beim Wechsel von Status der Einsatzmittel wurden diese nicht in GIS Flex angezeigt. Der Fehler wurde behoben. |
|
GIS Flex | Anzahl der Kartendienste in GIS Flex war beschränkt In GIS Flex kam es zu Beschränkungen beim Anlegen von vielen Kartendiensten (insbesondere WMS-Kartendienste). Ab sofort können problemlos viele Dienste angelegt werden. |
|
GMA | Fehler beim GMA-Import (Höhenangaben) Datensätze, bei denen sich lediglich die Höhe verändert hatte, wurden beim GMA-Import fälschlicherweise ignoriert. Der Fehler wurde behoben. |
|
Interface ELR zu ELR | GPS-Koordinaten wurden nicht ermittelt Bei der Einsatzeröffnung mithilfe von ELR-Daten (Interface ELR-ELR) wurden die GPS-Koordinaten nicht ermittelt, obwohl diese in der übernommenen Örtlichkeit versorgt waren. Das Verhalten wurde korrigiert. |
|
Einsatzdisposition | Automatische Fenstergröße der Einsatzaufnahme In speziellen Fällen veränderte sich ungewollt die Fenstergröße der Einsatzaufnahme bedingt durch die Dateneingabe. Der Fehler wurde behoben. |
|
Statusmonitor | Abweichende Kontextmenüs bei selben Einsatzmitteln Die Kontextmenüs bei selben Einsatzmitteln unterschieden sich zwischen der Listendarstellung und einzeln positionierten Einsatzmitteln. Die Kontextmenüs wurden korrigiert und verhalten sich nun korrekt. |
|
Bericht | Fehlerverhalten im Berichtsassistenten bei “Nächste Frage”-Taster Im Berichtsassistenten wurden in bestimmten Fällen beim Wählen des Tasters “Nächste Frage” Fragen fälschlicherweise übersprungen oder der Taster war gesperrt. Das korrekte Verhalten wurde wieder hergestellt. |
|
Betriebssystemfreigaben
Modul / Interface | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
ATS IDS4100 | Das Interface ATS IDS4100 wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Felsenmeer D.A.N. Shalosh | Das Interface Felsenmeer D.A.N. Shalosh wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Funkwerk Secure GSM | Das Interface Funkwerk Secure GSM wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Haustechnik OPC | Das Interface Haustechnik OPC wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
KEMAS | Das Interface Kemas Keybox wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Messaging GSM | Das Interface Messaging GSM wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Reichert ZBE | Das Interface Reichert ZBE wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Siemens FS20 | Das Interface Siemens FS20 wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
Siemens SM88 / Sigmasys_h | Das Interface SM88/Sigmasys_h wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
SNMP | Das Interface SNMP wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|
WIS e*Message | Das Interface WIS e*message wurde für folgende Betriebssysteme freigegeben:
|
|