Alarmpläne anlegen

Alarmpläne dienen als Vorschlag für die Vorgehensweise bei einem bestimmten (Schadens)Ereignis an einem bestimmten Ort. Bei Bedarf kann auch der Zeitpunkt des Eintritts des Ereignisses als drittes Kriterium dienen.
Hier bietet sich die Möglichkeit, für verschiedene Ereignisse die erforderlichen Maßnahmen und Aktionen möglichst genau zu planen.
Ein (Schadens-)Ereignis (z.B. Verkehrsunfall, Containerbrand, Krankentransport, ...) kann sich an den unterschiedlichsten Örtlichkeiten abspielen. Deshalb sollte also für jede Einsatzart an jedem möglichen Einsatzort ein Alarmplan vordefiniert werden.

 

Werden mehrere gleichartige Alarmpläne benötigt, können Sie Kopien anlegen. Dabei werden Daten aus den Verknüpfungen mit kopiert. Dies sind: Einsatzmittel (inkl. deren Alternativen), Einsatzwerte, Örtlichkeiten, geplante und manuelle Maßnahmen, Dokumente.

Alarmplan

grafik-20201203-154315.png

Zunächst legen Sie fest, auf welche Einsatzart sich ein Alarmplan bezieht und wie sich darin vorkommende weitere Funktionalitäten verhalten sollen.

 

Das Fenster finden Sie im Hauptmenü unter: Grunddaten Ereignismanagement → Alarmpläne → Alarmpläne

 

Register Info

image-20240315-111617.png

Feld / Bezeichnung

Feldart

Funktion - Erklärung

Feld / Bezeichnung

Feldart

Funktion - Erklärung

Alarmplan

Pflichtfeld (100)

Eindeutige Bezeichnung für diesen Alarmplan

Einsatzart

Pflichtfeld oo

Auswahl der Einsatzart für diesen Alarmplan

Leitstellenstandort

oo

Mit Lizenz Leitstellenstandorte verfügbar. Die Zuordnung zu genau einem Leitstellenstandort ist möglich. Bleibt das Feld leer, gilt der Alarmplan für alle Leitstellenstandorte.

Alarmdepesche

Pflichtfeld oo

Auswahl eines Reports aus der Einsatzdisposition, der nach der Einsatzaufnahme automatisch gedruckt werden soll.