Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)
Mit dem Modul Auslöser werden die Fälle angelegt, die später auf bestimmte Ereignisarten reagieren sollen. Dazu gehört entweder ein geplantes Meldungssignal, das beim Auslösen automatisch erzeugt wird und/oder ein Szenario, das automatisch gestartet werden soll.
Hier legen Sie zunächst einen Auslöser fest der bestimmt, welche Ereignisart welches Meldungssignal und/oder Szenario auslösen soll. Die folgenden Erklärungen beschreiben einen Auslöser, der aufgrund eines Anrufes gestartet werden soll. Die Bedingung soll eine bestimmte Nummer sein und der Anrufer muss sich über eine PIN identifizieren.
Das Fenster finden Sie im Hauptmenü unter: Grunddaten → Szenarien → Auslöser
Register Info
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Auslöser
Pflichtfeld (100)
Eindeutige Bezeichnung für den Auslöser.
Ereignisart
Pflichtfeld oo
Auswahl der Ereignisart:
Geplantes Meldungssignal
oo
Auswahl eines Meldungssignals, das zuvor unter Grunddaten → Szenarien → Geplantes Meldungssignal angelegt wurde. Es werden nur die Einträge angezeigt, die von der Ereignisart des Auslösers her passenden Eintrag in der Komponente "Geplantes Meldungssignal - Definition" haben.
Besitzt Gegenereignis
Ankreuzfeld
wenn aktiviert, wird die Meldung bei Statusänderung automatisch quittiert, siehe Anwendungsbeispiel unter Meldungen automatisch quittieren. Die Ereignisart muss "Steuer- und Messpunkt (Statusänderung)" sein.
Geplantes Szenario
oo
Auswahl eines Szenarios, das zuvor unter Grunddaten → Szenarien → Geplante Szenarien angelegt wurde. Wurde das Fenster über die Verknüpfung betreten, ist das Feld bereits ausgefüllt.
Beschreibung
(2000)
Erklärende Beschreibung zum Auslöser. Dies erleichtert die spätere Verwaltung / Datenpflege.
Register Meldung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Text für Aktionen
(2000)
Textmeldung, die von den ggf. im gewählten Szenario enthaltenen geplanten Aktionen gesendet werden soll (z.B. SMS, DME, …). Freie Texte können mit Variablen kombiniert werden. Sind innerhalb von Aktionen, die durch den Auslöser gestartet werden, ebenfalls Textmeldungen enthalten, werden sie durch diesen Text überschrieben.
Variablen
Auswahl
Die Argumente des Auslösers stehen als Variable für den Textversand zur Verfügung.
HTML - Text für Aktionen
E-Mail-Texte, die von den ggf. im gewählten Szenario enthaltenen geplanten Aktionen versendet werden sollen. Freie Texte können mit Variablen kombiniert werden.
Variablen
Auswahl
Die Argumente des Auslösers stehen als Variable für den E-Mail-Versand zur Verfügung.
Sound für Aktionen
Hier werden alle variablen Sounds der in geplanten Aktionen verwendeten Sprachwiedergabendes gewählten geplanten Szenarios gelistet (Herkunft <unbekannt>). Die Taster „Aufnahme", „Sound-Datei" und „Sound-Modul" sind im Änderungsmodus nur dann aktiv, wenn hier Einträge enthalten sind. Hiermit können die Sounds speziell für diesen Auslöser verändert werden. Die Anzeige in der Spalte Herkunft ändert sich entsprechend. In der Spalte Text wird die textliche Beschreibung des Sounds angezeigt.
Listenansicht
Verknüpfungen (Modulleiste)
Listenansicht
Verknüpfungen (Modulleiste)
Auslöser
Auslösebedingungen
Ereignisart
Geplantes Meldungssignal
Geplantes Meldungssignal
Geplantes Szenario
Geplantes Szenario
Auslösebedingungen
Legen Sie hier fest, welche Bedingungen maßgeblich für die Auslösung sind. Mindestens eine Bedingung muss vorhanden sein. Falls Sie mehrere Bedingungen auswerten möchten, müssen alle Bedingungen vollständig durch das empfangene Ereignis bzw. die empfangene Nachricht erfüllt werden.
Das Fenster finden Sie im Hauptmenü unter: Grunddaten → Szenarien → Auslösebedingungen
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Feld / Bezeichnung
Feldart
Funktion - Erklärung
Auslöser
Pflichtfeld oo
Auswahl eines Auslösers. Wurde das Fenster über die Verknüpfung aus Auslöser betreten, ist das Feld bereits ausgefüllt.
Ereignisart
Anzeige
Die beim Auslösers erfasste Ereignisart wird angezeigt.
Argument
Pflichtfeld oo
Auswahl eines Argumentes, auf das sich der Vergleichswert beziehen soll. In Abhängigkeit der Ereignisart sind ein oder mehrere Argumente verfügbar, Beispiele:
Vergleichswert
Pflichtfeld (500)
In Abhängigkeit des gewählten Argumentes muss z.B. eine Telefonnummer eingegeben werden. Sie können auch Platzhalter verwenden. Beispiel: Telefonnummer des Anrufers = 0049671796140%: Alle Anrufe der Firma VOMATEC wären nun gültige Vergleichswerte.
Die Kombination aus Auslöser und Argument muss eindeutig sein.
Vergleichswerte der Argumente bei Ereignisart
Argumente
5-Ton-Folge
Kanal
Weckruf
Gerätenummer
Ziffern (5)
Ziffern (3)
F; A; P; W; E; M; R; oder leer (also kein Zeichen)
Nr. des Gerätes, das die Tonfolge empfangen hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Argumente
Aktiv
Interfacenummer
Gerätenummer
"0" = beendet, "1" = gestartet
Nr. des Interfaces, von dessen Gerät gestartet/beendet wurde. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Nr. des Gerätes, das gestartet/beendet wurde. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Argumente
Aktiv
Interfacenummer
"0" = beendet, "1" = gestartet
Nr. des Interfaces, von dessen Gerät gestartet/beendet wurde. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Argumente
FMS-Kennung
Kanal
Statuscode
Gerätenummer
Zusatzinformation
Ziffern (8)
Ziffern (3)
1 – 9, A, B, C, D, E
Nr. des Gerätes, das die FMS-Mel-dung empfangen hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Text
Argumente
FMS-Kennung
Kanal
Gerätenummer
Text
Ziffern (8)
Ziffern (3)
Nr. des Gerätes, das die FMS-Meldung empfangen hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Text
Argumente
Betriebsart- / Ereignisartkürzel
Gerätenummer
GMA-Typ
GMA-Adresse / GMA-Name
Klartext
/ 2. Buchstabe des GMA-Status (Siehe Fenster "Status")
Nr. des Gerätes, an dem das GMA-Element hängt. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Typ des GMA-Elementes aus der GMA-Verwaltung
Adresse / Name des GMA-Elementes aus der GMA-Verwaltung
Meldertext aus Interface
Argumente
Ereignisart
Gerätenummer
GMA-Adresse / GMA-Name
GMA-Typ
Klartext
Zweiter Teil des GMA-Status (Siehe Fenster "Status")
Nr. des Gerätes, an dem das GMA-Element hängt. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Adresse / Name des GMA-Elementes aus der GMA-Verwaltung
Nr. des Gerätes. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Argumente
Empfänger MSN
Nummer des Absenders
Gerätenummer
Text
Siehe Eintrag in der Gerätekonfi-guration
Nummer des Absenders ohne Sonderzeichen. Format ist abhängig vom Provider.
Nr. des Gerätes, das die Rufnummer identifiziert hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration.
SMS-Text
Argumente
Community
IP-Adresse
OID
Gerätenummer
Wert
"public" oder "private". Kann auch frei vergeben werden.
IP-Adresse des physischen Gerätes, das den SNMP-Trap gestartet bzw. gesendet hat.
Eindeutige Adresse des SNMP-Traps. Besteht aus Zahlen und Punkten, z.B. 1.5.3354.2.4
Nr. des Gerätes, das den SNMP-Trap empfangen hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Wert, den die Variable jetzt besitzt.
Argumente
Nummer / Adresse
Wert
Gerätenummer
Status / Statuskürzel
Siehe Eintrag im Feld des Steuer- und Messpunktes
Dezimalzahl mit zwei Nachkommastellen. Wird nur bei gleichzeitiger Statusauswertung genutzt.
Nr. des Gerätes, an dem der Steuer-Messpunkt hängt. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Siehe Einträge im Fenster "Status"
Argumente
Angerufene Nummer
Nummer des Anrufers
Komponentennummer
Angerufene Nr. ohne Sonderzeichen. Format ist abhängig vom Provider.
Nummer des Anrufers ohne Sonderzeichen. Format ist abhängig vom Provider.
Nr. des Interfaces, das die Rufnummer identifiziert hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Argumente
Angerufene Nr.
Num. des Anrufers
Gerätenummer
PIN
Angerufene Nr. ohne Sonderzeichen. Format ist abhängig vom Provider.
Nummer des Anrufers ohne Sonderzeichen. Format ist abhängig vom Provider.
Nr. des Gerätes, das die Rufnummer identifiziert hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
PIN-Nummer
Argumente
Angerufene Nr.
Num. des Anrufers
Gerätenummer
Angerufene Nr. ohne Sonderzeichen. Format ist abhängig vom Provider.
Nummer des Anrufers ohne Sonderzeichen. Format ist abhängig vom Provider.
Nr. des Gerätes, das die Rufnummer identifiziert hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Argumente
Anmerkung
Videoalarm Szenariobezeichnung (extern)
Gerätenummer
z.Z. nicht implementiert
Name der Kameraaktion oder des Videoalarmszenarios.
Nr. des Gerätes das die Videoaktion initiiert hat. Siehe Spalte "ID" in Systemkonfiguration
Listenansicht
Verknüpfungen (Modulleiste)
Listenansicht
Verknüpfungen (Modulleiste)
Auslöser
Auslöser
Ereignisart
Argument
Vergleichswert
Falls mehrere Auslösebedingungen erfasst sind, müssen alle Bedingungen erfüllt sein damit der Auslöser auslöst, d.h.: Die Auslösebedingungen eines Auslösers sind logisch UND-verknüpft.
Hinweise zur Rufnummererkennung
Für jeden Standort können in der Systemkonfiguration Angaben zur Formatierung von ein- und ausgehenden Telefonnummern eingestellt werden, siehe Menüpunkt System → Systemadministration → Systemkonfiguration Markieren Sie "Standard-Leitstellen-Standort" (Weitere Standorte nur mit Lizenz ARIGON® PLUS Leitstellen-Standortverwaltung verfügbar). Hier können Sie Vorgaben zur internationalen Vorwahl und zur Ortsvorwahl eintragen.
Beispiele: Aus +49 671 796 140-17 wird 004967179614017 Ein eingehender Anruf mit der Nummer 98765 wird erweitert auf 004967198765. Eingehende Anrufe mit maximal 3 Ziffern werden nicht erweitert (interne Nummern).
"+" am Anfang einer Rufnummer wird intern immer durch "00" ersetzt.
Meldungen automatisch quittieren
Mit der Lizenz ARIGON PLUS Meldungsfenster können Meldungen, deren Ursprung aus "Steuer und Messpunkt" stammt und die eine Statusänderung erwarten, automatisch quittiert werden. Hierbei handelt es sich meist um Haustechnikanbindungen.
Anwendungsbeispiel: Einrichten eines Auslösers, der beim Drücken eines Not-Schalters eine Meldung erzeugen soll. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld “Besitzt Gegenereignis”.
Die Auslösebedingung muss sich auf den Status oder das Statuskürzel beziehen, bspw:
Ablauf
Zustand
Ablauf
Zustand
wird der Not-Schalter gedrückt, ändert sich der Status auf <1> Im Meldungsfenster wird das definierte Meldungssignal angezeigt: Zustand = Anstehend.
Sobald der Not-Schalter wieder entsperrt wird, ändert sich sein Status erneut, bspw. in <0> Diese Statusänderung wird als Gegenereignis registriert. der Zustand ändert sich in Nicht Anstehend.
Aktivieren Sie im Menüpunkt Grunddaten → Kommunikation → Meldungssignalarten im Register Einstellungendas mit Pfeil markierte Ankreuzfeld. Dann wird die Meldung automatisch quittiert, sobald der Zustand Nicht Anstehend erreicht ist.
Anwendungsbeispiel automatischer Mail-Versand
Beim Auslösen von Störungen bei Löschanlagen sollen die zuständigen Techniker per E-Mail über dieses Ereignis informiert werden. Hierzu werden konkrete Angaben zur Löschanlage benötigt.
Das Interface “E-Mail-Versand” muss konfiguriert und betriebsbereit sein
Die Datenversorgung sollte wie folgt durchgeführt werden:
Szenario anlegen
Erfassen Sie zunächst das Szenario, welches in späteren Schritten mit der Aktion für den E-Mail-Versand vervollständigt wird.
Auslöser erfassen
Erfassen Sie pro benötigtem Mail-Inhalt einen Auslöser. Die Ereignisart muss GMA (Statusänderung) lauten. Tragen Sie außerdem das Szenario ein.
Geben Sie im Register “Meldung” im Feld HTML-Text für Aktionen den Mail-Inhalt an, der gesendet werden soll. Sie können Freitext und Variablen kombinieren:
Auslösebedingungen anlegen
Wir haben einmal den GMA-Namen verwendet, da in unserer Datenversorgung die Löschanlagen immer “…Löschbereich…” heißen. Die zweite Bedingung bezieht sich auf die Ereignisart “Störung”:
Aktion für E-Mail-Versand definieren
Die Aktion benötigt den Bereich E-Mail-Empfängergruppe. Dieser kann ein oder mehrere Mail-Adressen beinhalten. Damit der spätere Text der Mail aus dem Auslöser übernommen wird, muss der Parameter “Text erzwingen" unbedingt “Nein” lauten.
Aktion mit Szenario verknüpfen
Um den Mail-Versand über den Auslöser zu initiieren müssen Sie noch die Aktion mit dem Szenario verknüpfen. Starten Sie das Fenster “Geplante Aktion (Geplantes Szenario)” über die Verknüpfung aus dem Fenster “Geplante Aktion” und ordnen Sie dort das Szenario zu, das Sie auch im Fenster “Auslöser” eingetragen haben:
Folgende E-Mail wird bei einer Störungsmeldung eines GMA-Elementes, dessen Name “löschbereich” enthält, versendet: