Bearbeitung Berichtserfassung

Berichte dienen der Dokumentation von Einsätzen und Ereignissen. Bei dem Bericht handelt es sich um einen Fragebogen, den der Anwender ausfüllen muss. Je nach Einsatz oder Ereignis können unterschiedliche Berichtsarten (Fragebögen) ausgefüllt werden. Das Ausfüllen erfolgt entweder in den verknüpften Modulen oder den so genannten Berichtsassistenten. Beide Möglichkeiten werden im Folgenden erklärt.

Bericht

Der Bericht besteht aus mehreren Registern und sonstigen dazugehörenden Angaben (Verknüpfungen in der Modulleiste), wie den Zusatzinformationen, sowie Personen, Fahrzeugen usw. Außerdem können Kostenträger angeben werden. Diese finden in der Abrechnung Verwendung.

Das Fenster finden Sie im Hauptmenü unter: Sachbearbeitung → Berichte → Berichte

Register Info

 

Feld / Bezeichnung

Feldart

Funktion - Erklärung

Feld / Bezeichnung

Feldart

Funktion - Erklärung

Organisation

Pflichtfeld oo

Auswahl der Organisation, für die der Bericht erfasst wird. Optionales Vorbelegen des Feldes ist möglich.

Abteilung

oo

Auswahl der Abteilung. Wird dieses Feld zuerst ausgefüllt, füllen sich das obere Feld automatisch. Optionales Vorbelegen möglich.

Abteilungsbereich

oo

Auswahl des Abteilungsbereiches. Sind bereits Vorbelegungen vorhanden, stehen nur die Abteilungsbereiche zur Auswahl, die der Organisation bzw. der Abteilung angehören. Wird dieses Feld zuerst ausgefüllt, füllen sich die oberen Felder automatisch, sofern diese keinen Inhalt haben.

Nebenbericht

Ankreuzfeld

Der Einsatzbericht wird als Nebenbericht behandelt. Ist das Feld nicht aktiviert, handelt es sich automatisch um einen Hauptbericht. Bsp.: Die für das Ereignis zuständige Organisation schreibt den Hauptbericht, nachalarmierte Einheiten schreiben je einen Nebenbericht.

Einsatznummer aus Ereignis

Ankreuzfeld

wenn aktiviert (optional voreinstellbar): die Einsatznummer kann nicht beliebig eingetragen werden. Sie wird aus den Nummern von Ereignissen bzw. Einsätzen generiert, die aus dem ARIGON PLUS Ereignismanagement oder von externen Leitrechnern geliefert werden (Interfaces erforderlich) . Auch die Einsatzzeit wird automatisch ausgefüllt.

Einsatznummer

Pflichtfeld oo

Bei Aktivierung des vorherigen Ankreuzfeldes erscheint Auswahlhilfe (siehe Kap. Einsatznummer aus Ereignis). Sie enthält zunächst abgeschlossene Ereignisse bzw. Einsätze, die im Fenster Einsatzdokumente enthalten sind oder die von einem externen Leitrechner stammen (Option "Externer ELR" = Ja).
Nachträgliche Änderungen des Feldes sind nicht mehr möglich.

(20)

Ist das Ankreuzfeld deaktiviert, können beliebige Zeichen eingetragen werden. Das ausgefüllte Feld kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden. Hier wäre auch die Angabe der Einsatznummer von der Leitstelle (z.B. vom Alarmfax) möglich, auf die sich der Bericht beziehen soll.

Berichtsnummer

(25) (2) (4)

Dreiteilige Berichtsnummer (Im ersten Teil sind auch Buchstaben erlaubt). Diese darf nicht doppelt vorkommen. In Abhängigkeit der Option Berichtsnummer kann diese komplett manuell ausgefüllt und später auch verändert werden.
Ist die Option Laufende Nummer oder Einsatznummer eingestellt, wird der erste Teil systemseitig ausgefüllt und kann nicht betreten werden.
Der zweite und dritte Teil wird zwar vom System vorgeschlagen, kann jedoch vor dem Speichern verändert werden.
Nachträgliche Änderungen sind hier nur noch im zweiten Teil der Nummer möglich.

Berichtsart

Pflichtfeld oo

Auswahl der Vorlage für den Fragenkatalog. Eine nachträgliche Änderung bei aktiviertem Feld Einsatznummer aus Ereignis ist zunächst nicht möglich. Dies können Sie jedoch optional umstellen (Bereich: DATEN AUS ELR BEARBEITBAR).

Stichwort

… (100)

Angabe eines Stichworts. Im Menüpunkt Grunddaten - Berichte - Bericht Stichwörter kann der Inhalt der Auswahlhilfe verwaltet werden.
Falls der Bericht aus einem Ereignis generiert wurde, ist das Feld bereits mit dem Synonym des Einsatzstichworts und wenn anders lautend, mit dem Originalbegriff in Klammern ausgefüllt. Es kann zunächst nicht geändert werden. Dies können Sie jedoch optional umstellen (Bereich: DATEN AUS ELR BEARBEITBAR). Somit ist eine nachträgliche Änderung möglich.

Ereignis

(50)

In dieses Feld tragen Sie besondere Ereignisse ein, z.B. eine extreme Wetterlage. Es dient ausschließlich der internen statistischen Auswertung, um Rückschlüsse bei einer Anhäufung von Einsätzen ziehen zu können.

Freifeld

(20) (100)

Sonstige Angabe zu diesem Bericht.

Beginn

… Pflichtfelder (10) / (8 )

Datum und Uhrzeit des Einsatzbeginns. Dies könnte auch ein Zeitpunkt in der Zukunft sein, bspw. für eine geplante Sicherheitswache. Falls die Berichtsnummer aus einem Ereignis generiert wurde, sind die Felder bereits ausgefüllt.

Alarmierung

… (10) / (8 )

Datum und Uhrzeit des Alarmierungszeitpunktes. Falls der Bericht aus einem Ereignis generiert wurde, sind die Felder bereits ausgefüllt. Sie dienen der Information und werden nicht ausgewertet.

Ende

…(10) / (8 )

Datum und Uhrzeit des Einsatzendes. Falls der Bericht aus einem Einsatz generiert wurde, sind bei abgeschlossenen Einsätzen die Felder bereits ausgefüllt. Bei laufenden Einsätzen wird das Feld bei Einsatzabschluss nachträglich ausgefüllt.

Dauer